Kategorie: Beiträge
Projektbericht: Abschlussfeier NSGM JG19
Zu Beginn unserer Abschlussfeier haben wir uns um 16:00 Uhr im 6020 Gastgarten getroffen,
die Getränke Gutscheine wurden an mich als Jahrgangsvertreterin übergeben. Das Wetter hat
den ganzen Nachmittag und Abend gehalten worüber wir sehr dankbar waren, da es sehr
angenehm war die Zeit gemeinsam draußen zu verbringen, wir hatten eine gute gemeinsame
Zeit und die Gelegenheit Personen, welche man durch das Auslandssemester und die ganzen
Online Veranstaltungen über 1 Jahr nicht gesehen hat.
Projektbericht: Jahrgangsfeier Tourismus- & Freizeitwirtschaft (JG 20)
Die Jahrgangsfeier hat um 19:30 gestartet. Zuerst haben sich die Studierenden im Außenbereich der Bar aufgehalten. Beim Eintreffen musste jeder Studierende zur Jahrgangsvertreterin Melanie Walder-Moosmann, um nach dem Unterschreiben der Anwesenheitsliste, den Getränkegutschein zu erhalten. Jeder Studierende hat einen Getränkegutschein für Bier, Wein oder ein antialkoholisches Getränk erhalten. Bis 21:00 Uhr wurden die Gutscheine ausgeteilt. Die übrig gebliebenen Gutscheine von den nicht erschienenen Personen wurde dann auf die Anwesenden ausgeteilt. Somit erhielt jeder 2-3 Getränke. Gegen 22:30 hat sich die Veranstaltung in den reservierten Innenbereich verlagert. Dort wurde noch die Karaokeanlage eingeschalten und lautstark mitgesungen.
Die geringe Teilnehmerzahl ist folgendermaßen zu begründen. Am Donnerstag, 12.05.22 haben keine Vorlesungen bzw. nur online Vorlesungen stattgefunden und am Freitag, 13.05.22 war nur ein Gastvortrag geplant. Aus diesem Grund haben sich bereits viele Studierenden nicht mehr in Innsbruck aufgehalten.
Die Feier hat definitiv zum sozialen Aspekt beigetragen. Die anwesenden Teilnehmer sind nochmal mehr zusammengewachsen und konnten sich auch einmal abseits der Universität austauschen.
Projektbericht: Kastenlauf MCiT (JG 21/22)
Am Sonntag, den 24.04.2022 fand unser Projekt mit dem Titel Kastenlauf statt. Leider mussten einige Teilnehmer*innen spontan absagen, aber dennoch konnte das geplante Event stattfinden mit insgesamt 10 Teilnehmenden. Am Anfang wurden schnell die Gruppen gebildet und Teamnamen vergeben. Therry’s-Trinker und Zipferslieblinge waren auserwählt und machten sich an der Startlinie bereit.
Gestartet wurde bei durchwachsener Wetterbedingung, am Inn auf Höhe der Markthalle, von dort an mussten die Wettkämpfenden bis zum Judenbühl Spielplatz herauf sprinten. Ebenso waren auch ein paar Zuschauer gekommen, die die Teams anfeuerten. Das Ziel des Spiels war es dort mit dem ganzen ausgetrunkenen Kasten anzukommen. Hier stellt sich dabei heraus das Zipferslieblinge das Rennen gewonnen haben, aber dennoch waren alle Teilnehmenden Sieger des Teamgeistes. Im Anschluss wurde das ganze Ehrenwürdig gefeiert –
Alle wurden mit Pizza und kühlen Getränken belohnt. Des Weiteren haben sich weitere Mitstudierende eingefunden, um gemeinsam den Erfolg zu feiern. Abschließend lässt sich sagen, es war ein sehr großer Erfolg und die Gruppendynamik wurde gesteigert.
Projektbericht: Buddy Event M&R
Auf Grund des Lockdowns im vergangenen November wurde das Buddyprojekt zwischen den jetzigen 2ten und 4ten Semestern des Studienganges Mangament & Recht verschoben und am Montag den 21.3 endlich nachgeholt.
Gleich nach der letzten Vorlesung am Nachmittag haben wir uns auf der SOWI Wiese getroffen und den Abend mit einem gemeinsamen Bier gestartet, um 18 Uhr gings dann ins Sixty Twenty.
Der Zweck dieses Buddyprojekts war es, den Austausch zwischen den Semestern zu fördern, Kontakte zu knüpfen, sich über Klausuren auszutauschen und zu Guter Letzt war es eine willkommene Ablenkung zum Vorlesungsalltag.
Projektbericht: Incoming Dinner Sommersemester 2022
Am Donnerstag, 17. März 2022 trafen sich über 100 Austauschstudierende des MCI
und ihre Buddies im Bierstindl in Innsbruck, um gemeinsam auf das neue Semester
anzustoßen und der österreichischen Kultur ein Stück näher zu kommen.
Gegen 18.15 Uhr trudelten die ersten Internationals beim Bierstindl ein, wo sie von
ihren Buddies herzlich empfangen wurden. Am Eingang wurde die Anmeldung geprüft,
und dann erhielt jeder Teilnehmer einen Gutschein im Wert von €10, der
freundlicherweise von der ÖH MCI zur Verfügung gestellt wurde. Danach wurden die
Studierenden in den Saal begleitet, wo sich jeder bunt gewürfelt an einen Tisch
gesetzt hat.
Zum Essen wurde entweder Schweinsbraten mit Knödel und Sauerkraut
oder Kasspatzl’n serviert, passend dazu gab es das ein oder andere kühle Bier. Nach
dem Essen haben sich die Teilnehmer rege ausgetauscht, Buddies lernten einige ihrer
„Schützlinge“ kennen, Nationen aus aller Welt trafen aufeinander und es wurde viel
gelacht.
Gegen 22 Uhr gingen dann die letzten Teilnehmer vom Bierstindl Richtung
Stadtzentrum, wo der Abend noch gemütlich weiterverbracht wurde. Von Seiten der
Austauschstudierenden gab es sehr positives Feedback und es kam bereits die Frage
auf, ob und wann das nächste Event organisiert werden würde.
Projektbericht Buddy Event UVET
Projektbericht: Rodel get together B&M
To make use of our Semester break, 19 of the students from our cohort decided to spend time together on a sledding event. Around 4pm on Friday 18.02.2022 we gathered at the Innsbruck main station to take the bus of line 590b – Neustift i. St. Gletscher and get to Schönberg i. St. Gemeindeamt. We covered the costs of bus tickets for 7 students. The rest of participants already had tickets allowing them to use the bus.
We reached our destination and began walking up the route to get to the hut at the top. The ascent to the “Gleinserhof” took us around 1,5 hours. Since there was a restaurant, we decided to sit down together, catch up and have some drinks and food. The hut offered free sledges, so around 8pm we started sledding down to get back to the bus.
After dropping the sledges at the designated place at the bottom of the route, we got to the bus stop. We caught the last bus to Innsbruck. On the ride back we covered 6 bus tickets as one person was coming back with a friend.
Projektbericht: Rodelgaudi Biotechnologie (JG 2021)
Das Teambuilding hat unter dem Decknamen „Rodelgaudi“ am 03.02.2022 stattgefunden. Nach Abschluss der letzten Klausur für das Semester am Tag zuvor, waren alle top motiviert. Von den 14 beteiligten aus dem Studiengang wurde ein Einverständnis geholt, dass sie auf Gruppenfotos gezeigt werden dürfen, außer drei, die anonym bleiben wollten?. Alle beteiligten waren darüber hinaus geimpft und getestet.
Zunächst wurden gegen Mittag in der Axamer Lizum, die neuesten Rennrodeln beim Sportverleih besorgt. Mit dem Bus wurde zum Anfang der Rodelstrecke übersetzt. Von dort ging es ungefähr 1,5 Stunden bergauf Richtung Berggasthof. Es war eine sportliche Wanderung aufwärts durch den Wald mit schönem Ausblick auf die Nordkette. Auf der Alm angekommen wurde die verbrauchte Energie mithilfe von Käseknödel, Schnitzel und weiteren Tiroler Schmankerln zurückgewonnen. Mit Topspeed wurde die Rodel nach unten geleitet, wobei die aufgebauten Freundschaften dem Ehrgeiz weichen mussten. Das Projekt ist bei allen supergut angekommen, hat eine Menge Spaß gemacht und Freundschaften durch tolle gemeinsame Erlebnisse gestärkt! Wir danken der ÖH für ihre Unterstützung unseres Projektes und freuen uns schon auf mögliche zukünftige Projekte!
Projektbericht: Abschlussrodeln WING (JG2020)
Am 21. Dezember 2021 fand ein gemeinsamer Rodelnachmittag der Vollzeitstudierenden Wirtschaftsingenieurswesen Jahrgangs 2020 statt. Unter Einhaltung der aktuell geltenden Regeln trafen wir uns zum gemeinsamen Rodeln an den Mutterer Bergbahnen. Nach zwei Stunden purem Rodelspaß in der Mutterer Sportrodelbahn, wobei viel gelacht und enge Kurven geratzt wurden, ließen wir den Tag gemütlich in der Mutterer Alm ausklingen.

Projektbericht: Christmas Dinner Dec21 WS21 Master IB&L Popper-Weber & Incomings
„Es weihnachtet sehr…“
Am 22. Dezember 2021 fand ein gemeinsamer Abend der Studierenden des Jahrgangs „Popper-Weber“ des Studiengangs „International Business & Law“ statt. Unter Einhaltung der geltenden Regeln für die Gastronomie konnte dieses Abendessen in gemütlicher Atmosphäre im Stiftskeller in Innsbruck stattfinden. Auch wenn bereits viele Studierende aufgrund der Umstellung auf ein Online-Setting nicht mehr in Innsbruck vor Ort waren so war es doch eine beschauliche und nette Feier. Bei nächster Gelegenheit wird sicherlich eine Wiederholung vonnöten sein.
Egon Simon Veit, BA
