Buddy-Event WING

Projektbericht Buddy-Event WING (JG20/21)

Nachdem wir leider online in unser Studium starten mussten, war es uns um so wichtiger den Erstsemestern einen guten Studienstart zu ermöglichen...

Nachdem wir leider online in unser Studium starten mussten, war es uns um so wichtiger den Erstsemestern einen guten Studienstart zu ermöglichen.

Wir trafen uns alle am 18. November um 17:00 Uhr im SixtyTwenty. Jeder Erstsemestrige konnte beim hinein kommen einen Namen aus einer Box ziehen. Der Name, der gezogen wurde, war somit der Buddy und musste in der Bar gefunden werden. So schafften wir es, dass sich neue Gruppen fanden und man sich super austauschen konnte. Uns hat es allen sehr gefallen und wir sind froh neue Bekanntschaften gemacht zu haben. 🙂

Projektbericht: Come Together Nov21 WS21 Master IB&L Popper-Weber & Incomings

„Die internationalen Studierenden standen bei diesem Abend im Vordergrund...

 

 

„Die internationalen Studierenden standen bei diesem Abend im Vordergrund! Egal ob Austauschsemester oder Double-Degree – endlich konnten wir unsere „Gäste“ in Innsbruck gebührend willkommen heißen“

 

Am 18. November 2021 fand ein gemeinsamer Abend der Studierenden des Jahrgangs „Popper-Weber“ des Studiengangs „International Business & Law“ statt. Unter Einhaltung der geltenden Regeln für die Gastronomie konnte dieses Abendessen in gemütlicher Atmosphäre im Stiftskeller in Innsbruck stattfinden. Besonders positiv war hierbei, dass neben den Vollzeitstudierenden in diesem Jahrgang auch ein großer Anteil internationaler Studierender an diesem Abend teilnahm. Dies ist besonders erfreulich, da dadurch der internationale Anspruch gestärkt und den Studierenden bei typisch österreichischer Hausmannskost ein unvergesslicher Abend bereitet werden konnte.

Projektbericht: Masterstudiengang UVET

Und jedes Jahr ist es wieder so weit...

Und jedes Jahr ist es wieder so weit: Ein neuer Jahrgang wird im Department UVET geboren und aus den unterschiedlichsten Menschen zusammen gewürfelt. Zwar ist man nun im Master, aber trotzdem ein Ersti – und das gehört gefeiert! Viel wichtiger jedoch, um gut durchs Studium zu kommen ist: Die höher Semestrigen kennenlernen und von den ein oder anderen Erfahrungen profitieren. Wir starteten nach der Vorlesung bei einem Glühwein am Fischerhäusl, genossen dann eine Pizza und endeten im Moustache. So wurden viele neue Bekanntschaften gemacht und Nummern ausgetauscht, viel diskutiert und gelacht. Leider waren nur wenige Vollzeit Studierende vertreten, dafür hatten sich umso mehr berufsbegleitend Studierende Zeit genommen, – auch wenn einige die Pizza verpassten. Es war ein gelungener Abend, nach dem der Master nun richtig starten kann!

 

Projektbericht: Buddyevent MedTech (JG21/22)

Es gibt nichts Besseres für den Start in ein neues Studium in einer neuen Stadt als ein kleines „Meet and Greet“ ...

Es gibt nichts Besseres für den Start in ein neues Studium in einer neuen Stadt als ein kleines „Meet and Greet“ mit anderen Studierenden in einer Bar. Zudem ist es vor allem bei Beginn eines Studiums sehr hilfreich eine Ansprechperson (Buddy) zu haben, der einem mit organisatorischen Dingen an der Uni hilft, Tipps für Kurse und Vorlesungen gibt oder einfach nur den besten Spot für Outdoor-Aktivität verrät.

Deshalb haben wir ein chilliges Treffen am Montag, den 11. Oktober in der Bar „LaCopa-LaCabana“ organisiert. Vorab wurden jedem Erstsemestrigen ein Buddy aus dem drittem Semester Mechatronik mit der Vertiefung Medizintechnik zu gewiesen. Danach ging es in die Bar,  in der die Buddies schon sehnsüchtig auf ihre „Erstis“ warteten.

Mit drei Getränkegutscheinen, die von der ÖH MCI gesponsert wurden, war es nun mehr eine Frage der Zeit, bis die Buddypartner sich gefunden haben. Danach ist der Abend langsam ausgeklungen mit Gesprächen über Studium, Sport und vieles mehr.

Projektbericht: Törggelen 2021 - IBM JG 2020

Am 30. Oktober machten wir (25 Studierende des Masterstudiengangs IBM JG 2020, FT) uns auf den Weg nach Thaur...

Am 30. Oktober machten wir (25 Studierende des Masterstudiengangs IBM JG 2020, FT) auf den Weg nach Thaur, wo unsere Wanderung Richtung Thaurer Alm startete. Nach ca. 1:30 Stunden erreichten wir die Alm auf knapp 1500m. Nachdem wir unser Matratzenlager in der Hütte neben der Alm besichtigt hatten, wurden wir von Carmen Bichler und ihrem Team auf der Alm herzlich empfangen. Das Menü startete mit hausgemachtem Brot. Darauf folgte eine Gerstel- oder Frittatensuppe. Zum Hauptgang konnten wir zwischen Schweinsbraten und Knödel oder einem „Knödel-Tris“ wählen. Und zum Schluss gab es noch Kirchtagskrapfen, Maroni, Nüsse und Obst. Alle Gerichte waren köstlich und wir wurden bestens versorgt. Gegen 24:00 Uhr sind wir zur Schlaf-Hütte gewechselt, wo bis spät in die Nacht geredet, gesungen, getanzt, gespielt, … wurde. Am nächsten Morgen gab es frische Semmeln auf der Alm zur Stärkung, bevor wir die Wanderung ins Tal angetreten haben.

 

Die Stimmung war ausgesprochen gut. Der Ausflug hat uns ermöglicht, uns gegenseitig besser kennenzulernen und mit unterschiedlichsten Personen ins Gespräch zu kommen.

Projektbericht: Wiedersehen Digital Business & Software Engineering JG 19

Da der Studiengang Digital Business & Software Engineering hauptsächlich online stattfindet...

Da der Studiengang Digital Business & Software Engineering hauptsächlich online stattfindet und wegen der Corona Pandemie keine Präsenzveranstaltungen stattgefunden haben, war dies unser erstes Wiedersehen nach über einem Jahr. Die Freude war sehr groß, endlich wieder seine Mitstudierenden in echt zu sehen und über alle Neuigkeiten zu reden.

 

Am Freitag organisierte das MCI eine Tour im Quanten Lab an der Uni Innsbruck. Dort konnten wir sehen wie das Gelernte in die Praxis umgesetzt wird. Das war für alle ein Highlight.

 

Am Samstag war der Treffpunkt das Lokal SixtyTwenty beim MCI I, wo sich nach Ende des Präsenztages – und bestandener Projektpräsentationen – die Studierenden nach der Reihe eingefunden haben. Dort wurden die vorher organisierten Getränkegutscheine fair an alle verteilt. Es wurde viel gelacht, gequatscht, und man hat sich über das Studium oder Privates ausgetauscht. Es war auf jeden Fall ein toller Abend und ein erfreuliches Wiedersehen. Das bestätigten auch die Studierenden:

 

“Der Abschluss Abend im 6020 war wie immer ein toller Abschluss des vielleicht besten Präsenz Wochenende’s vom gesamten DiBSE Bachelor Studium, geschuldet sicherlich vor allem der Quanten Computing Lab Tour am Technik Campus (University of Innsbruck).”

 

“War ein lustiger Abend.”

 

“Es war sehr schön nach so langer Zeit alle meine Studienkollegen und Studienkolleginnen wieder sehen zu können und sich auszutauschen. Es war eine lockere und sehr angenehme Atmosphäre in 6020.”

Projektbericht: Buddy-Event – Studiengang Nonprofit-, Sozial- & Gesundheitsmanagement. (BA) JG 20/21

Im Voraus wurden alkoholfreie Getränke und Snacks beim Spar besorgt...

 

Im Voraus wurden alkoholfreie Getränke und Snacks beim Spar besorgt. Treffpunkt für das Buddy-Event war um 14:30 Uhr beim MCI IV im Raum 4A-024. Nach und nach sind die Studierenden aus den beiden Jahrgängen eingetroffen. Insgesamt waren wir schlussendlich etwas mehr als 50 Personen. Zwei Stunden lange wurde getratscht, gegessen und getrunken. Zwischendurch haben Kennenlern- und Gruppenbildungsspiele für Abwechslung gesorgt. Bis 16:30 Uhr hatten wir ein angenehmes Beisammensein.

Projektbericht: Buddy Event 2021 (JG 20 & 21)

Am 13.10.2021 fand das Buddy Event 2021 im Sixty Twenty von den Jahrgängen 2020 und 2021 der Sozialen Arbeit statt. Im Vorfeld gab es in der jeweiligen Klasse Vorankündigungen über die Veranstaltung...

Am 13.10.2021 fand das Buddy Event 2021 im Sixty Twenty von den Jahrgängen 2020 und 2021 der Sozialen Arbeit statt. Im Vorfeld gab es in der jeweiligen Klasse Vorankündigungen über die Veranstaltung. Beginn war um 18:00 Uhr.

 

Um den neuen Studierenden des Studiengangs Soziale Arbeit des ersten Semesters bestmöglich unterstützen zu können, stellen sich aus dem Jahrgang 2020 eine gewissen Anzahl von Studierende freiwillig zur Verfügung, um als „Buddy“ (Ansprechsperson) für Anliegen zu wirken. Dies soll die Gruppendynamik des Studiengangs fördern und einen leichten Einstieg für die Erstsemestrigen in das Studium ermöglichen.

 

Es wurden in  Lehrveranstaltungen des JG 2021 Steckbriefe der freiwilligen „Buddys“ des 3. Semester verteilt, diese wurden von den jeweiligen Studierenden zum Event mitgenommen, um dort seinen/ihren Buddy zu finden. Es gab für jede Person einen Getränke-Gutschein.

 

Es waren viele anwesend und jeder es fand ein reger Austausch zwischen den beiden Semester statt. Wir bekamen viele positive Rückmeldungen von 1. Semestrigen und 3.Semestrigen. Gegen 22:00 Uhr löste sich die Veranstaltung auf.

Projektbericht: Studienabschluss im „Sixty Twenty“ u. „Pizza“ – Tourismus- & Freizeitwirt. (BA) JG 18

Die Studienabschlussfeier des Jahrgang 18 im Studiengang Unternehmensführung in Touris-mus– und Freizeit Wirtschaft war ein voller Erfolg...

Die Studienabschlussfeier des Jahrgang 18 im Studiengang Unternehmensführung in Tourismus– und Freizeit Wirtschaft war ein voller Erfolg.

Nach den Prüfungen am 6. und 7. Juli 2021 trafen sich die Studierenden des Jahrgangs vor dem MCI Tourismus und marschierten gemeinsam in die Innsbrucker Innenstadt. Dort hatten wir bereits im Vorfeld die Räumlichkeiten der Bar 6020 gemietet und die bestellten Getränkecoupons lagen bereit. Aufgrund des starken Regens befanden wir uns alle im Inneren der Bar was sich toll auf die Stimmung auswirkte, da alle beisammen blieben.

So gut wie alle Prüflinge genossen die lang ersehnte lockere Atmosphäre unter den Kolleginnen und Kollegen, die alle problemlos den grünen Pass vorzeigen konnten.

Gegen 19:30 Uhr wurde dann auch die bestellte Pizza von der Firma Pizza Call geliefert. Bestellt und geliefert waren alle gängigen Pizza-Klassiker und auch für Vegetarier und histaminintolerante Kolleginnen und Kollegen war etwas dabei. Jeder konnte etwa eine halbe Pizza genießen und sich noch ein zweites Getränk bestellen.

Nach dem Essen glüte der Tischfußball Tisch und die Gespräche vertieften sich bis sich schlussendlich die Gruppe teilte, die eine Hälfte blieb und die andere Hälfte zog weiter.

Im Namen des gesamten Jahrgang ist möchte ich mich als Jahrgangssprecher sehr herzlich bei der ÖH MCI für die großzügige Unterstützung unseres Projekts bedanken. Da aufgrund der COVID Situation unser Jahrgang für über ein Jahr lang getrennt und online auskommen musste war dieses Event mehr als nur einen Studien Abschluss, denn es konnten auch Beziehungen für die Zukunft nach dem Studium aufgefrischt werden.

Project report: Final Get-Together Business & Management JG 18

After three exciting years at the MCI, we finished the Bachelor of "Business & Management" at an incredible evening at Sixty Twenty. With some Pizza and Drinks alongside, we had nostalgic chats and relived memories from our time in Innsbruck...

After three exciting years at the MCI, we finished the Bachelor of „Business & Management“ at an incredible evening at Sixty Twenty. With some Pizza and Drinks alongside, we had nostalgic chats and relived memories from our time in Innsbruck.

The highlight of the evening was a final „Flunky-Ball-Battle“ between our two groups. The goal was to determine finally the outperforming group. However, in the end, we just celebrated all together, gratefully to have experienced such an amazing time.

We would like to thank the ÖH MCI who supported us in conducting this final get-together!

 

 

This report was submitted in english only since the degree is in english only. 

Datenschutz ist uns wichtig

Für ein optimales Surferlebnis empfehlen wir dir, der Verwendung von Cookies zuzustimmen. Manche Cookies sind essentiell für die Funktion dieser Website und können daher nicht abgewählt werden. Andere Cookies helfen uns, die Inhalte zu personalisieren und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Durch Cookies von Drittanbietern erhältst du Zugriff auf Social Media Funktionen und erhältst auf dich persönlich zugeschnittene Werbeanzeigen.

Mit Klick auf „Details“ oder unsere Datenschutzerklärung, erhältst du weitere Informationen. Die Einstellungen können jederzeit unter „Cookies“ unten links angepasst werden.

Details

Notwendig

Nur mit den notwendigen Cookies, ist diese Website funktionsfähig. Sie ermöglichen grundlegende Funktionen wie die Seitennavigation. Diese Cookies werden vom Betreiber der Website ausgespielt und werden nur an diese Seite übermittelt.

Präferenzen

Diese Cookies ermöglichen eine verbesserte Funktion der Website. Sie helfen der Website sich Informationen zu merken: ausgewählte Sprachen, Regionen, Benutzernamen, …. Diese Informationen werden ausschließlich anonym gesammelt.

Analyse & Statistik

Statistik-Cookies helfen uns als Website-Betreiber zu verstehen, wie User*innen mit unseren Inhalten interagieren und welche Seiten besucht werden. Die Informationen werden gesammelt und anonym an unseren Dienstleister weitergegeben.

Marketing

Diese Cookies werden von Dienstleistern dafür verwendet individualisierte Werbeinhalte für Zielgruppen zu erstellen.