Kategorie: Beiträge
Projektbericht: Gokart Abschlussprojekt – Umwelt-, Verfahrens- & Energietechnik (MA) JG 19
Im Rahmen des Semesterendes hat der Master-Studiengang Umwelt-, Verfahrens- und Energietechnik 2019 heuer die Möglichkeit ergriffen, die duch die COVID-19-Pandemie verpassten, geselligen Uni-Tage auf der Gokartbahn und anschließendem Umtrunk nachzuholen. Dazu trafen sich zehn Studierende plus weitere drei Anhänger am 30.06.2021 auf der B1 Gokart-Bahn in Innsbruck. Aufgrund der hohen Teilnehmeranzahl stand uns die ganze Rennstrecke zur Verfügung, was zusätzlich zur Freude beitrug. Der Plan war es, dass jede/r 20 min auf der Bahn fährt und dabei versucht, die beste Rundenzeit zu unterbieten. Aber bereits nach der ersten Runde konnte man den Spaß und das Grinsen der KommilitonInnen unter dem Helm erkennen und jede/r wusste bereits, das mit den 20 min nicht genug war. Deshalb entschlossen wir, die 20 min als Qualifying zu nützen und die Startplätze gemäß der besten Rundenzeit einzuteilen. Nach dem Qualifying lag Metzgo mit einer Rundenzeit von 36,104 Sekunden nur 43 Hundertstel knapp vor Pasci, dicht gefolgt von Guadl. Kurz dahinter machten sich Welky, Schulu, Janni, Domi und Fuchsi die Plätze 4 bis 8 streitig. Das Schlusslicht bildeten Johannes, Fuba, Mani, Michi und Lari. Nachdem jede/r ihre/seine Startposition eingenommen hat, ging es nach dem Countdown für alle gleichzeitig los. Jede/r versuchte in knapp 40 min an die Spitze zu gelangen und dabei die Kontrahenten zu überholen bzw. sich nicht überholen zu lassen. Gepusht durch den Ehrgeiz und dem/r Sieger/in erwartenden Ruhm, kam es dabei zu der ein oder anderen „unabsichtlichen“ Kollision. Am Ende kann natürlich nur eine/r ganz oben am Podium stehen und das gelang Pasci. Er setzte sich mit nur 4 Sekunden vor Metzgo und 8 Sekunden vor Guadl durch und kann somit nun die Anerkennung von uns allen genießen. Auf den Plätzen 4 bis 8 konnte sich lediglich Fuchsi um einen Platz nach vorne kämpfen. Michi kämpfte sich von Platz 12 auf Platz 9 vor, dicht gefolgt von Mani. Das Rücklicht bildeten Fuba, Johannes und Lari.
Trotz einiger Blessuren, blauen Flecken und Kopfschmerzen am nächsten Tag, war der Abend ein riesen Spaß.
Projektbericht: Meet-and-Greet – Studiengang Mechatronik & Smart Technologies (MA) JG 20
Nach einem sehr zeitaufwendigen und intensivem 2. Semester im Bereich Mechatronik, bei dem uns die Corona Pandemie auch keine Erleichterungen erbracht hat, wurde es Zeit für unseren Studiengang ein anständiges Abschlussessen statt zu halten. Nach den Öffnungsschritten der Regierung am 01.07.21 wurde in kürzester Zeit für Anfang Juli ein Termin gesucht bei dem der Großteil der Studenten noch in Innsbruck waren und auch Zeit für die Veranstaltung aufbringen konnten. Ein passender Termin wurde gefunden und wurde auf das Datum 06.07.2021 um 17:15 festgelegt. Bei diesem haben sich 12 von unseren 15 Studierenden angemeldet. Im nächsten Schritt wurde das Restaurant ausgesucht, was aber so kurzfristig nicht so einfach war. Schlussendlich bekamen wir aber einen Tisch im Freien im Glorious Bastards Innsbruck.
Am sogenannten Abschlussessenstag trafen wir uns beim Glorious Bastards, jedoch konnten einige leider erst sehr viel später als zum ausgemachten Zeitpunkt, aufgrund von längerer Arbeit und einreise nach Österreich. Somit beschlossen wir, dass in zwei Gruppen gegessen werden konnte damit die anwesenden natürlich nicht verhungerten. Leider waren auch nur 10 von den 12 angemeldeten Studenten anwesend da zwei kurzfristig in den Urlaub gefahren sind.
Leider konnten wir nur Bilder zu Beginn der Veranstaltung machen und es sind auch nicht alle Anwesenden abgebildet. Jedoch zeigen diese Bilder ein recht deutlichen Ausschnitt, wie gut es uns allen getan hat sich persönlich zu treffen und kennen zu lernen. Zusätzlich sind noch unsere lang bekannten Office Ladies, Janine und Maria zu uns gestoßen.
Der Abend im Glorious Bastards war gegen 24:00 vorbei als Spanien im Elfmeterschießen gegen Italien verloren hat. Anschließend zog der Großteil der Gruppe weiter zur Bar 6020, welche beim MCI Hauptstandort ist. Dort klang der Abend dann so langsam aus.
Projektbericht: Abschlussfeier - Studiengang - MCiT BA Jahrgang 2019
What a year! Das haben wir uns durch die Bank wohl alle gedacht. Als wir im Oktober 2019 als Ersties in unser BA Studium MCiT starteten, konnte noch niemand ahnen, dass dies nicht nur unser erstes, sondern zugleich letztes gemeinsames Semester Vorort sein würde. CoVid hat uns Studies voll getroffen und unserem Studentenleben den Garaus gemacht. Bereits etwas müde vom Online-Vorlesungs-Format und Dank der kürzlichen Lockerungen, haben wir beschlossen, noch einmal gemeinsam aufeinander anzustoßen. Auch und besonders bevor Viele von uns das heiß ersehnte Auslandssemester an einer der ausgewählten MCI Partneruniversitäten im nächs- ten Semester antreten werden. Finanziell unterstützt wurden wir dankenswerterweise von der öh mci und konnten so unser Wiedersehen am 09.Juni im lokal ansässigen Bierstindl mit zünftiger österreichischer Hausmannskost und gekühlten Getränken in vollen Zügen genießen.

Projektbericht: Exkursion Arzler Alm - Studiengang Mechatronics (BA) Jahrgang 2020
Kurzbeschreibung des Projekts
Aufgrund der Covid-19-Situation und den damit verbundenen Fernunterricht, hatten wir seit unserem ersten Studientag leider nicht die Möglichkeit, uns in Präsenz zu treffen. Um somit der inzwischen Alltag gewordenen „digitalen Welt“ zu entfliehen und gemeinsam zusammenzukommen, ist ein Kennenlernen der StudienkollegInnen im kleinen Kreis geplant. In diesem Zusammenhang würden wir gerne zur Arzler Alm wandern und dort mit zwei bis drei Getränken anstoßen. Da das von uns geplante Projekt sehr zur Stärkung der Gemeinschaft und der Zusammenfindung der neu gebildeten Gruppen beitragen würde, hoffen wir sehr auf finanzielle Unterstützung seitens der öh mci.
Durchführung des Projekts
Nach unserer Klausur am Freitag den 28.05.2021 haben wir uns in einer kleinen Gruppe um 15.15Uhr an der Innbrücke getroffen, um bei dem tollen Wetter gemeinsam zur Arzler Alm über den Alpenzoo zu laufen. Weitere KommilitonInnen sind am Alpenzoo mit zu uns gestoßen und haben uns auf dem restlichen Weg nach oben begleitet. An der Arzler Alm angekommen haben wir einen schönen Tisch mitten in der Sonne bekommen und mit unseren ersten Getränken zusammen angestoßen. Kurz darauf sind noch weitere KommilitonInnen zu uns gestoßen, die etwas später mit dem Bus zusammen hoch bis zur Hungerburgbahn gefahren sind, um von dort aus, den restlichen Weg hoch zu laufen. Nach weiteren schönen Unterhaltungen und dem ein oder anderen Getränk und etwas Stärkung, haben wir kurz vor der Dämmerung als die Letzen die Arzler Alm verlassen.
After our exam on Friday the 28.05.2021, we met in a small group at 3.15 pm at the Innbrücke to walk together to the Arzler Alm via the Alpenzoo while the sun was shining. Other fellow students joined us at the Alpenzoo and accompanied us the rest way up. After we arrived at the Arzler Alm, we got a lovely table in the middle of the sun and joined our drinks. Shortly after that, some more fellow students joined us, and a little later, they took the bus up to the Hungerburgbahn, from where they walked the rest of the way up. After some more nice conversations and a drink or two, and some refreshments, we were the last to leave the Arzler Alm shortly before dusk.
